Wie sieht es in anderen Ländern mit dem Verhältnis von Staat und Religion aus? Zeit-LeserInnen berichten: http://www.zeit.de/community/2015-01/laizismus-staat-religion-weltweit
Luxemburg hat das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften neu definiert. Die Trennung von Kirche und Staat müsse nun eine tägliche Realität im Land werden, zitierte die Zeitung...
Die neue Freidenker-Kolumne «Darf man den Islam kritisieren?» von Valentin Abgottspon für news.ch Es gibt Weltregionen, in denen Kritik am Islam tödlich sein kann. Wer den Islam...
Auf smartvote können Sie erfahren welche KandidatInnen die Trennung von Staat und Kirche befürworten: Beantworten Sie im ausführliche Fragenkatalog lediglich die entsprechende Frage in der Kategorie "Gesellschaft...
In modernen Demokratien sollte Religionsfreiheit eine Selbstverständlichkeit sein. Für Privatpersonen ist diese auch im Kanton Zürich zwar weitgehend gegeben, aber leider nicht ganz. Wir zahlen hier trotzdem...
Andreas Kyriacou, Zentralpräsident der Freidenker, über eine laizistische Schweiz: Schaffhauser AZ, Mattias Greuter Andreas Kyriacou, was ist ein Freidenker? Darauf gibt es wohl so viele Antworten, wie...
Der Grosse Vorstand der Freidenker-Vereinigung der Schweiz sprach sich am 23. November 2013 in einem Positionspapier dagegen aus, Kleidervorschriften für Schülerinnen und Schüler zu erlassen, verlangt jedoch...
Zum Schulbeginn 2013 sind an allen öffentlichen Schulen fünfzehn Artikel angeschlagen worden, in denen die Grundbegriffe der weltlichen Republik für das Zusammenleben von der Vorschulstufe bis zum...
Die FVS hat alle Kantonalparteien angeschrieben und auf diese Seite aufmerksam gemacht. Parteien Die Piratenpartei hat 2010 die Trennung von Staat und Kirche ins Programm aufgenommen. Die...
Am Sonntag sprach Kurt Koch auf Einladung des Hilfwerkes "Kirche in Not" mit dem Nahostexperten Arnold Hottinger in Einsiedeln über die Lage der Christen im arabischen Raum...