Porträt

Vorstand

Sandra Hiltmann
Sandra Hiltmann

Sandra Hiltmann

Funktionen in den Sektionen

  • Präsidentin
Geboren 1966 in Basel, glücklich verheiratet, 2 erwachsene Kinder, ursprünglich Maschinenbau-Technikerin HF, Ritualbegleiterin. 2017 fand ich über die GBS in Deutschland zur FVS. Seit 2020 führe ich als freie Rednerin humanistische Abschieds-, Hochzeits- und Willkommensfeiern durch. Im 2021 wurde ich in den Vorstand der Sektion NWS gewählt und seit 2022 betreue ich das Ressort Rituale und die Ausbildung der humanistsichen Ritualbegleitenden der FVS.
webling_Selma Gürler
Selma Gürler

Selma Gürler

Funktionen in den Sektionen

  • Kassierin

Verantwortlich für Finanzen & Reglemente und zuständig für Mitgliedsmutationen.

Isabell Buttron

Isabell Buttron

Funktionen in den Sektionen

  • Beisitzerin

Naturwissenschaftlerin und Beraterin mit Interesse an Wissenschaftskommunikation und Ethik

Die Freidenkenden Nordwestschweiz haben eine bewegte Geschichte hinter sich: Nach mehreren Versuchen innert 20 Jahren gelang es, die beiden Basler Sektionen 2014 zu fusionieren: Die beiden Basler Sektionen Freidenker-Union Region Basel und Freidenker Nordwestschweiz wurden zur heutigen Sektion Freidenkende Nordwestschweiz.

Mit gut 220 Mitgliedern ist sie die drittgrösste der 11 Sektionen, die gegenwärtig die Freidenker-Vereinigung der Schweiz FVS bilden.

Der Vorstand trifft sich zehn Mal im Jahr zu ordentlichen Vorstandssitzungen. Mit der Gründung einer Arbeitsgruppe für "Medien und Öffentlichkeit" vor zwei Jahren kam vermehrt Bewegung in die Sektion, u. a. durch erfolgreiche Standaktionen in der Stadt.

Schwerpunkt unserer Aktivitäten ist die Organisation von öffentlichen Vorträgen und Lesungen, die Teilnahme an Podiumsdiskussionen sowie die Durchführung von kulturellen Führungen und Besichtigungen in der Stadt und Umgebung.

Mit einem Neujahrsessen im Januar pflegen wir jeweils den gemütlichen Kontakt zu den Mitgliedern. Und mit der alljährlichen Generalversammlung im März werden die Mitglieder in die geschäftlichen und kulturellen Aktivitäten des Vereins mit einbezogen. Zudem werden die Mitglieder mit Infobulletins (z. B. im Frühjahr und im Herbst) auf dem Laufenden gehalten.  Wir pflegen eine regelmässige Mitgliederbetreuung in Sachen persönliche Jubiläen sowie bei Krankheitsfällen, Spitalbesuchen etc.  Unsere RitualbegleiterInnen leisten vortreffliche Dienste bei Abschied, Ankunft und Heirat.

Am "Monatshock" (freie Zusammenkunft), jeweils am letzten Montag im Restaurant Rheinfelderhof, treffen sich einige Mitglieder (bis ein Dutzend und mehr) in entspannter Atmosphäre zu Diskussionen, Speis und Trank.

Vor einem Jahr wurden drei Fonds in unserer Buchhaltung eingerichtet: der "Ritualfonds", der "Kultur- und Bildungsfonds" und der "Unterstützungs- und Solidaritätsfonds". Damit soll Steuerbefreiung erwirkt werden. Spenden an diese Fonds könnten dann zudem von den Steuern abgezogen werden.