L'OFS nous dévoile une nouvelle évolution de la population vis à vis de la croyance. Les sans croyance deviennent le deuxième plus grand groupe de Suisse entre...
In der Tessiner Verfassung regelt der aktuelle Art. 24 das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen. Er verleiht der katholischen und der protestantischen Kirche den Status einer Körperschaft...
Laurent Ottavi, Revue des Deux Mondes* Die Laizität lässt sich Ihrer Ansicht nach nicht auf das Gesetz zur Trennung von Kirchen und Staat von 1905 reduzieren. In...
Die Volksschule erhält in unschöner Regelmässigkeit Gesuche, Kinder aus religiösen Gründen von bestimmte n Unterrichtsformaten zu dispensieren. Im Vordergrund stehen Schwimm- und Sexualkundeunterricht und die Teilnahme an...
Die Initiantin der liberalen Moschee in Berlin, Seyran Ates (54), hat am Samstagnachmittag am «Denkfest» der Freidenker in Zürich ihr Projekt vorgestellt. Für ihre dezidierten Voten erhielt...
Andreas Kyriacou wurde im Frühjahr 2017 von der ökumenisch-interreligiös ausgerichteten Zeitschrift aufbruch angefragt, einen Text zum Umgang mit den religiösen Feiertagen zu verfassen. Er erschien in der...
Luzerner Zeitung, 13. September 2017 BERN ⋅ Die Volksinitiative für ein Verhüllungsverbot kommt zustande. Zwei Tage vor Ablauf der Sammelfrist hat das Egerkinger Komitee die nötigen 100000...
Humanistischer Pressedienst (hpd) vom 6.9.2017: Im Schweizer Kanton Bern läuft derzeit die Revision des Landeskirchengesetzes. Heute beginnt hierzu die erste Lesung im Großen Rat. Die Freidenkenden der...
Artikel auf kath.ch von Remo Wiegand,13.7.17 Die CVP-Frauen wollen den Streit um die «Ehe für alle» mit einem Kompromissvorschlag schlichten: Der Staat öffnet seine zivile Lebensgemeinschaft auch...
Interview auf mephisto976.de vom 20. Juli 2017: Der Evangelische Kirchentag im Mai wurde mit drei Millionen Euro Steuergeldern unterstützt. Zu Unrecht – findet Maximilian Steinhaus von der...