Wählen Sie säkulare KandidatInnen!

Wir haben den National- und StänderatskandidatInnen zehn Fragen gestellt und aus ihren Antworten ein Ranking erstellt.

Zu den Antworten der Parteien geht es hier.

Wer eine Frage ganz in unserem Sinn, also mit «ja» beantwortete, erhielt dafür die volle Punktzahl, wer «eher ja» auswählte, drei Viertel. Wenn jemand insgesamt 100% erreicht hat, hat er oder sie also alle unsere Fragen mit "ja" beantwortet.

Achtung: Das Ranking errechnet sich «nur» aus den Rückmeldungen zu diesen zehn Fragen. Es ist deshalb möglich, dass Personen weit oben auf der Liste erscheinen, die wir aus anderen Gründen, zum Beispiel, weil sie sich dezidiert gegen Corona-Massnahmen ausgesprochen haben, nicht empfehlen können. Wir filtern diese Personen aber nicht weg, sondern gehen davon aus, dass Sie ohnehin noch Ihre eigenen Auswahlkriterien einfliessen lassen.

Wichtig: In unserem Ranking sind nur Kandidierende aufgeführt, die unsere Fragen beantwortet haben.

Regula Büeler-Moser

Geburtsjahr
1986
Kanton
AG
Partei
EVP
Kandidatennummer
07g.04 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
35,0%

Urs Plüss

Geburtsjahr
1970
Kanton
AG
Partei
EVP
Kandidatennummer
07a.02 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
32,5%

Andrea Rauber Saxer

Geburtsjahr
1968
Kanton
AG
Partei
GLP
Kandidatennummer
06a.08 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
32,5%

Miro Barp

Geburtsjahr
1971
Kanton
AG
Partei
SVP
Kandidatennummer
01a.11 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
30,0%

Pius Dahinden

Geburtsjahr
1973
Kanton
AG
Partei
Die Mitte
Kandidatennummer
04g.10 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
27,5%

Christoph Hagenbuch

Geburtsjahr
1985
Kanton
AG
Partei
SVP
Kandidatennummer
01a.09 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
25,0%

Kurt Michel

Geburtsjahr
1959
Kanton
AG
Partei
Parteilos
Kandidatennummer
07f.08 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
22,5%

Conny Plüss

Geburtsjahr
1967
Kanton
AG
Partei
EDU
Kandidatennummer
08.12 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
20,0%

Isabell Landolfo

Geburtsjahr
1976
Kanton
AG
Partei
Die Mitte
Kandidatennummer
04a.15 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
17,5%

Nathanael Amsler

Geburtsjahr
2002
Kanton
AG
Partei
JEVP
Kandidatennummer
07c.04 Hilfe
Säkulare Übereinstimmung mit den Fragen
12,5%

Die zehn Fragen

  1. Seelsorge 
    Spital-, Heim- und Gefängnisinsassen sowie Angehörigen der Armee stehen heute religiöse Seelsorger zur Verfügung. Befürworten Sie, dass nicht-religiöse Personen einen gleichberechtigten Zugang zu einem weltlich-humanistischen Gesprächsangebot erhalten?Zusatzinfo: Das Seelsorgeangebot in öffentlichen Einrichtungen wird staatlich subventioniert. Bisher beauftragen der Bund und die Kantone jedoch ausschliesslich Religionsgemeinschaften, für solche Angebote zu sorgen.
     
  2. Suizidhilfe 
    Sollen staatlich subventionierte Heime verpflichtet werden, in ihren Räumlichkeiten Suizidhilfe zuzulassen?
     
  3. Ethik- statt Religionsunterricht 
    Befürworten Sie, dass die Schule im Fachbereich «Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)» ethische Fragestellungen und die Lebenswelt nicht-religiöser Kinder stärker gewichtet?Zusatzinfo: 3. ERG ist Teil des Lehrplans 21. In vielen Kantonen dominiert die Religionskunde und nicht-religiöse Menschen kommen in den Unterrichtsmaterialien kaum oder überhaupt nicht vor.
     
  4. Verbote an hohen Feiertagen
    Mehrere Kantone untersagen an «hohen Feiertagen» (z. B. Pfingstsonntag) Märkte, Tanzveranstaltungen, Sportturniere und andere Freizeitangebote. Sind Sie dafür, diese religiös motivierten Verbote aufzuheben und die «hohen» Feiertage wie alle anderen rechtlich den Sonntagen gleichzustellen?
     
  5. Neutrale Kleidung für Staatsangestellte
    Sollen Staatsangestellte mit Bevölkerungskontakt (Polizeibeamte, Lehrpersonen, Richter und Richterinnen usw.) verpflichtet werden, bei ihrer Arbeit weltanschaulich neutral aufzutreten und damit auf religiöse Kleidung (Kreuzanhänger, Kopftuch, Kippa usw.) zu verzichten?
     
  6. Kirchensteuern für juristische Personen
    Viele Kantone kennen eine Kirchensteuerpflicht für Vereine, Stiftungen und Unternehmen. Befürworten Sie die Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen oder deren Umwandlung in eine Abgabe, bei der unter mehreren gemeinnützigen Organisationen gewählt werden kann?
     
  7. Bundesverfassung
    Befürworten Sie eine religiös neutral (d. h. ohne Gottesbezug) formulierte Präambel zur Bundesverfassung?
     
  8. Blasphemieverbot
    Das Verspotten religiöser Überzeugungen ist in der Schweiz strafrechtlich verboten. Seit 2015 haben Norwegen, Island, Malta, Frankreich, Dänemark, Island und Neuseeland ihre Blasphemieartikel aufgehoben. Soll die Schweiz es ihnen gleichtun?Siehe auch frei-denken.ch/ResolutionBlasphemieverbot
     
  9. Trennung Staat und Kirche
    In den Kantonen Neuenburg und Genf sind Staat und Kirchen klar getrennt. Religionsgemeinschaften organisieren sich dort als Vereine. Befürworten Sie eine schweizweite Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften?
     
  10. Grundversicherung
    Die FVS setzt sich für Wissenschaftlichkeit ein, auch im Gesundheitswesen: Befürworten Sie, dass Homöopathie und andere nicht evidenzbasierte Therapien aus dem Leistungskatalog der Krankenkassengrundversicherung gestrichen werden?