Wer mehr Gerechtigkeit für alle Religionen will, braucht keine Religionssteuer. Es ist auch naiv zu glauben, Radikalität ließe sich verhindern, wenn der Staat Geld gibt. http://www.zeit.de/gesellschaft/2015-03/kirchensteuer-trennung-staat-kirche
Dieser Mann legt sich mit der Kirche an. Der Walliser Lehrer Valentin Abgottspon hatte mit der Entfernung von Kruzifixen aus den Schulzimmern seine fristlose Entlassung provoziert. Heute...
Nach dem Urnengang ist vor dem Urnengang, denn bereits am 12. April stehen die Zürcher Kantonsratswahlen 2015 an. Wir haben die Kantonalsekretariate aller für den Zürcher Kantonsrat...
Das Schweizer Religionsrecht muss angesichts der sich verändernden Religionslandschaft weiterentwickelt werden. Wenn die Konfessionsfreien nicht klar Gegensteuer geben, werden dabei die bestehenden Privilegien unter dem Mythos «Integration»...
«Der Islam ist eine Schweizer Religion» Der Konvertit Pascal Gemperli kämpft in der Westschweiz für die staatliche Anerkennung des Islam. Für Pascal Gemperli sind die Vorteile einer...
Die Internationale Humanistische und Ethische Union (IHEU) ist entsetzt über er die Nachricht von der Ermordung des säkularen Bloggers Abhijit Roy. “Abhijit Roy lebt in in America...
Die landesweit stärksten Konfessionsgruppen bei der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren sind Ende 2013 die römisch-katholische Landeskirche mit 38,0% (-0.2%)und die evangelisch-reformierte Landeskirche mit 26,1% (-0.8%). Die islamischen...
Weil ein 21-Jähriger angeblich auf Facebook über den Islam lästerte, verurteilte ein Gericht ihn jetzt zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr. http://www.tageblatt.lu/nachrichten/welt/story/Wegen-Atheismus-hinter-Gitter-24018093 http://info.arte.tv/de/agypten-jagd-auf-atheisten
Einleitend gab er uns einen Überblick über die Struktur und den Inhalt des aus 114 Suren bestehenden Korans. Dabei zeigt er auf, dass dasselbe Thema in verschiedenen...
Die NZZ lässt Quirin Weber, Religionsverfassungsrechtler an der Uni Luzern, seine Auffassung der Entwicklungsrichtung des Religionsverfassungsrechts darstellen. Darin wird der Status der Landeskirchen natürlich nicht angetastet: http://www.nzz.ch/meinung/debatte/koexistenz-der-religionen-1.18484499