frei denken. 05/2008.pdf

PDF download

(file: @@frei-denken200805.pdf@@)93. Jahrgang I Nr. 5 I Mai 2008

Ein neues Buch von Colin Goldner setzt sich kritisch mit alternativmedizinischen Diagnose- und Heilverfahren auseinander. Gemäss Goldner spricht überhaupt nichts dagegen, bei kleineren Beschwerden und Missbefindlichkeiten, auch zur Vor- und Nachsorge, natürliche Verfahren einzusetzen. Dazu zählt er Luft- und Lichttherapie, Wasseranwendungen, Entspannungs- und Bewegungsübungen, bewusste Ernährung und allgemein «gesündere Lebensführung». Die grosse Mehrzahl der «Alternativheilverfahren», von Aderlass, Akupunktur und Ayurveda hin zu Homöopathie, Schüsslersalzen und Zelltherapie, habe aber

Alternativverfahren müssten draussen bleiben mit Naturheilkunde überhaupt nichts zu tun. Durch Begriffe wie «komplementäre» oder «ganzheitliche» Heilkunde werde der Eindruck erweckt, es handle sich um Verfahren, die der Schulmedizin weit überlegen oder zumindest ebenbürtig und jedenfalls nebenwirkungsfrei sind. Tatsächlich werde damit nur verschleiert, dass sie durch nichts belegt seien, ansonsten wären sie längst Teil der Schulmedizin. Auch in der Schweiz dauert die Kontroverse über den Status alternativer Heilverfahren an. Zur Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin», welche eine «umfassende Berücksichtigung» fordert, wird im Parlament derzeit noch ein Gegenvorschlag diskutiert. Wer mit einer wissenschaftlichen Haltung an das Thema herangeht, muss zum Schluss kommen, dass es sich hier um eine Glaubensfrage handelt. Analog zum Verhältnis Staat – Kirchen müssten wir deshalb fordern, dass der Staat alternative Methoden nicht verbietet, sie aber auch nicht finanziell unterstützt – sie müssten draussen bleiben. Vielleicht werden eines Tages wissenschaftliche Beweise vorliegen für die Wirksamkeit von gewissen Methoden . Bis dahin aber sollte sich ein vernünftiger Gesetzgeber an die Kriterien der Wissenschaft halten, andere haben wir nicht. Was nicht wissenschaftlich belegbar ist, müsste also selber finanziert werden. Das ist die logische Konsequenz, die wir als aufgeklärte Gesellschaft ziehen müssten. Gemäss den InitiantInnen kostet die Alternativmedizin wenig – der Schaden wäre also beschränkt. Das Versicherungsobligatorium ist hingegen ein Störfaktor: Wer keine Schulmedizin will, bezahlt – staatlich verordnet – via Prämie trotzdem mit. Daran könnte das Parlament etwas änReta Caspar dern. Colin Goldner: «Alternative Diagnose- und Therapieverfahren. Eine kritische Bestandsaufnahme» 2008. Alibri Verlag, 149 Seiten, ISBN 978-3-86569-043-2

> Pagina 2 / Seite 3

Dichiarazione 2008 dell'ASLP Freidenker-Erklärung 2008 > Seite 4

«Die Menschenrechte sollen über die Staatssouveränität hinweg durchgesetzt werden.» Micheline Calmy- Rey > Seite 5

«Im Namen der Meinungsäusserungsfreiheit müssen wir einen Film wie ‹Fitna› verteidigen.» Reta Caspar

> Seite 7

«Götter werden den Kindern zugemutet – das harmlose Ferkel aber hat keinen Platz in der Bibliothek.» Grazia G. Annen

2

libero pensiero. 5/2008

Dichiarazione 2008 dell'ASLP Mondialmente aumenta l’influenza delle chiese e di altri gruppi basati sulla religione e motivati dalla religione sulla politica. Anche in Svizzera, con la fondazione di istituzioni, come per es. il «Consiglio delle religioni», si tenta di rinforzare l’influenza del religioso sulla politica di tutti i giorni e sul governo. Nel dibattito pubblico gli esponenti delle chiese, in particolare delle chiese nazionali, rivendicano il potere di definizione delle questioni etiche. Le tensioni dappertutto nel mondo dimostrano invece che la religione organizzata il più delle volte è essa stessa parte di quei problemi che pretende di mitigare. La separazione netta tra Stato e chiese è perciò indispensabile per un ordine sociale pacifico e democratico.

Olten: Assemblea dei delegati 2008 All’assemblea dei delegati di quest’anno hanno partecipato quaranta delegati e diversi ospiti, tra i quali anche i membri onorari Jean Kaech e Jürg L. Caspar. Dopo il trattamento dei temi statutari venne approvata con applauso la «Dichiarazione 2008» dell'Associazione svizzera dei liberi pensatori (vedi a lato).

L’Illuminismo è un compito dell’umanità Liberi pensatori e libere pensatrici guardano con orgoglio e gratitudine alla storia dell’illuminismo. Il progetto “Illuminismo” non è però mai finito, ma deve essere ripensato e perseguito con coraggio da ogni generazione. Noi affrontiamo con risolutezza fanatismo religioso, intolleranza, bigotteria e pretese di onnipotenza: essi prevaricano la libertà democraticamente legittimata.

L’etica umanistica è una sfida continua Liberi pensatori e libere pensatrici sono illuministi/e e umanisti/e. Si basano sulla dichiarazione dei diritti dell’uomo del 1948. Questi diritti sono universali, cioè sono validi senza limitazioni per ogni persona nel mondo intero e costituiscono le fondamenta per una coesistenza pacifica su questo pianeta. A questi diritti appartengono tra l’altro il diritto sul proprio corpo e sulla vita, la libertà personale, la libertà di esprimere la propria opinione, la libertà di religione ed il diritto alla parità di trattamento. Libertà significa però anche responsabilità di fronte alla comunità. La base del comportamento umanistico è la regola aurea che si è sviluppata ed affermata in differenti culture e che oggi è anche consolidata dalla biologia evolutiva. Non fare ad altri ciò che non vuoi sia fatto a te! L’etica umanistica non offre valori assoluti, ma è un atteggiamento di rispetto nel confronto dell’individuo, della comunità democratica e delle sue basi naturali. L’etica umanistica valuta le relazioni tra individui, come pure tra individui e società nel rispetto della massima libertà per l’individuo. L’etica umanistica si concretizza nell’interazione tra filosofia e scienza. Dipende dallo stato delle conoscenze del momento e di conseguenza è mutevole nel tempo.

Dopo il conviviale e festivo pranzo si tenne la festa del centenario con i discorsi della copresidente Sylvia Steiner, del membro del comitato centrale Jean-

Jean-Pierre Ravay

Pierre Ravay e, dal Ticino, un messaggio di Roberto Spielhofer letto da Edy Bernasconi.

Per ciò: nella responsabilità rispetto alla vita e alla sua pluralità, nella responsabilità rispetto all’ambiente e a tutte le generazioni future, nella coscienza di vivere in un mondo profondamente ingiusto e disumano, in nome di tutti coloro, che hanno fatto sacrifici per un mondo illuminato e umano, nella volontà di difendere e di diffondere le conquiste dell’illuminismo e dell’umanesimo, nello sforzo di costruire una società giusta, pacifica e umana, nella convinzione che ciò è possibile solo relativizzando le religioni, i liberi pensatori e le libere pensatrici di tutta la Svizzera dichiarano:

Edy Bernasconi

È giunto il tempo, che le persone senza una confessione si manifestino apertamente e facciano valere i loro diritti nello stato e nella società! Approvata dall’assemblea dei delegati dell’ASLP il 12 aprile 2008 a Olten.

Il relatore ospite Andreas Blum ha riferito sul tema «Autodeterminazione nella vita e nella morte», riuscendo con la sua relazione decisa e personale a rendere le libere pensatrici e i liberi pensatori sia riflessivi sia sereni. La riuscita assemblea dei delegati del centenario si è conclusa con una bicchierata. (Foto: F. Dürler, H. Mohler)

5/2008 frei denken.

3

Olten: Delegiertenversammlung 2008 40 Delegierte und etliche Gäste, darunter auch die Ehrenmitglieder Jean Kaech und Jürg L. Caspar, haben an der diesjährigen Delegiertenversammlung teilgenommen. Nach der Behandlung der statutarischen Geschäfte wurde die nebenstehende «Freidenker Erklärung 2008» mit Applaus verabschiedet.

Freidenker Erklärung 2008 Weltweit nimmt die Einflussnahme von Kirchen und anderen religiös begründeten und motivierten Gruppierungen auf die Politik zu. Auch in der Schweiz wird mit der Gründung von Institutionen wie z.B. dem «Rat der Religionen» versucht, den Einfluss des Religiösen auf die Tagespolitik und auf die Regierung zu festigen. In der öffentlichen Debatte beanspruchen Kirchenvertreter – insbesondere der Landeskirchen – die Definitionsmacht in ethischen Fragen. Die weltweiten Spannungen zeigen allerdings, dass die organisierte Religion zumeist selbst Teil jener Probleme ist, die sie vorgeblich zu lindern sucht. Die klare Trennung von Staat und Kirchen ist deshalb unabdingbar für eine friedliche, demokratische Gesellschaftsordnung.

Aufklärung ist eine Menschheitsaufgabe Freidenker/innen blicken mit Stolz und Dankbarkeit auf die Geschichte der Aufklärung. Das Projekt Aufklärung ist aber niemals beendet, sondern muss mit jeder Generation neu gedacht und mutig weitergeführt werden. Religiösem Fanatismus, Intoleranz, Bigotterie und Allmachtsansprüchen begegnen wir mit Entschlossenheit: Sie missbrauchen die demokratisch legitimierte Freiheit.

v.l.: V. Aldridge. J.P. Ravay, R. Caspar, S. Steiner, St. Mauerhofer, M. Zihlmann, C. Fankhauser

Anschliessend an das festliche Mittagessen fand der eigentliche Festakt statt mit Ansprachen von Co-Präsidentin Sylvia Steiner, ZV-

Humanistische Ethik ist eine ständige Herausforderung Freidenker/innen sind Aufklärer/innen und Humanisten/innen. Sie stützen sich auf die Erklärung der Menschenrechte von 1948. Diese Rechte sind universell, d.h. ohne Einschränkungen gültig für jeden Menschen auf der ganzen Welt, und bilden das Fundament einer friedlichen Koexistenz auf diesem Planeten. Zu diesen Rechten gehören das Recht auf Leib und Leben, die persönliche Freiheit, die Meinungsäusserungsfreiheit, die Religionsfreiheit und das Recht auf Gleichbehandlung. Freiheit bedeutet aber auch Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. Grundlage des humanistischen Handelns bildet die Goldene Regel, die sich in verschiedenen Kulturen entwickelt und bewährt hat und heute auch durch die Evolutionsbiologie untermauert wird: Was du nicht willst, dass man dir tu’, das füg’ auch keinem andern zu. Humanistische Ethik bietet keine absoluten Werte an, sondern ist eine Haltung der Achtung vor dem Individuum, vor der demokratischen Gemeinschaft und ihren natürlichen Grundlagen. Humanistische Ethik wertet die Beziehungen zwischen Individuen sowie zwischen Individuen und der Gesellschaft unter Wahrung der grösstmöglichen Freiheit des Individuums. Humanistische Ethik konkretisiert sich im Zusammenspiel von Philosophie und Wissenschaft. Sie ist vom jeweiligen Wissensstand abhängig und somit mit der Zeit wandelbar. Deshalb: In der Verantwortung gegenüber dem Leben und seiner Vielfältigkeit, in der Verantwortung gegenüber der Umwelt und allen künftigen Generationen, im Bewusstsein, in einer zutiefst ungerechten und inhumanen Welt zu leben, im Namen all derer, die für eine aufgeklärte und humane Welt Opfer gebracht haben, im Willen, die Errungenschaften der Aufklärung und des Humanismus zu verteidigen und weiterzuentwickeln, im Bestreben, eine gerechte, friedliche und humane Gesellschaft zu bauen, in der Überzeugung, dass dies nur unter Relativierung der Religionen möglich ist, erklären die Freidenkerinnen und Freidenker der Schweiz:

Sylvia Steiner

Mitglied Jean-Pierre Ravay und aus dem Tessin einer Grussbotschaft von Roberto Spielhofer, vorgetragen von Edy Bernasconi.

Andreas Blum

Gastreferent Andreas Blum sprach zum Thema «Selbstbestimmung im Leben und im Sterben» und vermochte die FreidenkerInnen durch seinen eindringlichen und persönlichen Vortrag sowohl nachdenklich wie heiter zu stimmen. Mit einem Apéro klang die gelungene Jubiläums-DV aus! (Fotos: F. Dürler, H. Mohler)

Es ist Zeit, dass konfessionsfreie Menschen öffentlich zu ihrer Haltung stehen und ihre Rechte in Staat und Gesellschaft durchsetzen! Verabschiedet von der Delegiertenversammlung der FVS am 12. April 2008 in Olten.

4

frei denken. 5/2008

Freidenker-Umschau Bern Der Grosser Rat lehnte die EDUMotion zur Gleichstellung von Evolutionstheorie und Schöpfungslehre im Schulunterricht mit 99 zu 23 bei 25 Enthaltungen ab. Das Thema war auch Gegenstand mehrerer Verlautbarungen der FVS gewesen. Ebenfalls abgelehnt wurde eine Motion der EVP, die einen Bericht über das Verhältnis von Staat und Kirchen verlangte. Die Berner Sektion der FVS hatte die Motion im Vorfeld in einem Schreiben an alle Mitglieder des Grossen Rates unterstützt und auf die Probleme aus der Sicht der Konfessionsfreien und Freidenker hingewiesen. Die Mehrheit des Rates witterte einen Angriff auf die Position der Landeskirchen und lehnte ab. Bund 10. / 11.April 2008 Schaffhausen Das Schaffhauser Obergericht kam im Dezember 2007 – abweichend vom Leiturteil des Bundesgerichts von 1993 – zum Schluss, dass eine Güterabwägung unter den heute gegebenen tatsächlichen und rechtlichen Verhältnissen gegen eine Dispensation muslimischer Schulkinder vom gemischten Schwimmunterricht spreche, da es einerseits nicht um eine zentrale, allgemein anerkannte Forderung des muslimischen Glaubens gehe und andrerseits erhebliche und überwiegende Interessen der Geschlechtergleichstellung und der gesellschaftlichen Ausländerintegration an der Durchführung eines nicht geschlechtergetrennten Schwimmunterrichts bestünden. Der Entscheid wird ans Bundesgericht weitergezogen. Schaffhauser Nachrichten 31. Januar 2008

Respekt vor den Menschenrechten! Bundesrätin Calmy-Rey trug einen Schal, als sie den iranischen Präsidenten besuchte. Das hat einige Kritik hervorgerufen. Sie meint, dies sei eine Frage des Respektes. Respekt wovor? Wieviel Respekt vor ihrer religiösen Überzeugung können Staatsführer erwarten? Wenn es um staatspolitische Gespräche geht – keinen. Auch wenn die Bundesrätin dies nicht als Unterordnung unter ein patriarchales Gebot versteht, das patriarchale Gegenüber hat es bestimmt so verstanden. Andere Politikerinnen haben anders entschieden: Frau Egerszegi hat offenbar anlässlich ihres Besuches in Saudi-Arabien ihr Haar nicht bedeckt, auch die deutsche Bundespräsidentin Angela Merkel tat es nicht. Die verstorbene Journalistin Oriana Fallaci hatte gewagt, vor Ayatolla Khomeini den Tschador abzuwerfen, den sie tragen musste um überhaupt vorgelassen zu werden…

hat wahrscheinlich – wie so oft – kokett gelächelt… Sie könnte also mit dem Verführungsaspekt der Verschleierung gespielt und den Präsidenten bezirzt haben. Sie könnte unter dem scheinbaren Respekt des Schleiers cool kalkuliert ihre Anliegen, die Menschenrechte, effizienter an den iranischen Mann gebracht haben. Hat sie aber kaum, der Schleier wirkte keineswegs verführerisch oder elegant, sondern eher unbeholfen – allerdings: manche Männer finden sowas ja gerade sexy… Politikerinnen sollten jedoch nicht mit weiblichen Reizen spielen, wenn sie ernst genommen werden wollen.

Wieviel Respekt vor Traditionen? Nachvollziehbar ist solcher Respekt, wenn es um einen Besuch einer religiösen Stätte oder Veranstaltung geht – dies sollten unsere BundesrätInnen aber sowieso vermeiden. Tun sie aber nicht, sie reisen etwa auch zu dritt an Papstbeerdigungen, obwohl sie damit keineswegs alle SchweizerInnen und nicht einmal alle KatholikInnen vertreten.

Falsches Zeichen am falschen Ort Der Schal (und wohl auch die offenbar von Iran verlangte Anwesenheit eines Regierungsmitgliedes bei > Seite 6 der Vertrags-

Welche Mittel heiligen welchen Zweck? Die Bundesrätin trug einen transparenten Schleier und

Zürich Trotz Widerstand seitens der SP und der Grünen erklärte das Parlament ein Postulat von SVP und religiösen Parteien mit 79 Stimmen für dringlich, das vom Regierungsrat verlangt, eine Strafuntersuchung gegen die Sterbehilfeorganisation Dignitas einzuleiten und der Organisation bis zum Abschluss des Verfahrens die Suizidbeihilfe zu untersagen. Der Regierungsrat muss nun innerhalb von vier Wochen dazu Stellung beziehen. NZZ 15.04.2008

Köln Die geplante Einführung des islamischen Religionsunterrichtes als reguläres Schulfach harzt: Im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW leben eine Million Muslime – mehr als in jedem anderen Bundesland. Ihre Gemeinschaften und Verbände aber sind vielfältig und verfolgen höchst unterschiedliche Interessen. Widerstände gegen Projekt gibt es namentlich bei säkularisierten Türken. Kölner Stadtanzeiger 14.04.2008

Frankreich Präsident Nicolas Sarkozy betont in seiner Konzeption der «positiven Laizität» u.a. die Bedeutung der spirituellen Strömungen für die Definition der Moral des Staates. Er nimmt dabei das Problem der notwendigen Integration der Muslime zum Vorwand, um das Gesetz zur Laizität von 1905 weiter abzubauen. Auf einem Empfang der Vertreter des Rates der jüdischen Institutionen Frankreichs plädierte Sarkozy für die Wiedereinführung des

Religionsunterrichtes. Er sagte dort u. a.: «Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass unsere Kinder zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer intellektuellen und humanen Ausbildung das Recht haben, sich mit religiös engagierten Menschen zu treffen, die ihnen die spirituellen Fragen und die göttliche Dimension eröffnen.» Während der Gedenkfeier zu Ehren des letzten überlebenden Soldaten des 1. Weltkrieges bekreuzigte sich Sarkozy mehrere Male. www.hpd.de

5/2008 frei denken.

5

Was ist dran an «Fitna»? Der Film des holländischen Parlamentariers Geert Wilders über den Islam, «Fitna», ist weniger provokativ ausgefallen, als seine diversen Ankündigungen erwarten liessen. Sein Zusammenschnitt von Suren, die zur Vernichtung Anders- oder Nichtgläubiger aufrufen, und Bildern aus Terroranschlägen bringt nichts Neues. Er kann aber auch nicht – wie in der NZZ vom 29.3.2008 – als «manipulativ» bezeichnet werden. Tatsache ist, dass weltweit eine beängstigende Zahl von frustrierten jungen Menschen, vor allem Männer, anfällig für Manipulation im Namen eines heiligen Buches und bereit zum Töten im Namen ihrer Religion sind. ker zu vermehren, mehr Kinder zu zeugen als der weniger fanatische Rest der Bevölkerung. Das dürfen wir nicht vernachlässigen.

Populistische Rezepte greifen zu kurz Wilders populistischen Rezepte vom Koranverbot bis zum Einwanderungsstopp für «Muslime» kann vernünftigerweise nicht gefolgt werden. Die Art und Weise, wie die niederländische Regierung mit dem Film umging, ist allerdings auch kein Ruhmesblatt für eine freiheitliche Gesellschaft und ihren demokratischen Diskurs. Es muss erlaubt sein, das hässliche Gesicht der Religionen zu zeigen. Eine Regierung muss sich davon nicht distanzieren, sondern konstruktive Diskussionsbeiträge liefern. Multikulturalität sollte weder romantisch verklärt noch dämonisiert werden. Sie ist eine westliche Realität, die wir als Chance dafür nutzen müssen, die Zuwandernden für die Werte der Aufklärung zu gewinnen. Dort müssen wir alle jene humanistischen Wurzeln finden, welche die Menschen dazu bewegen, überkommene menschenverachtende kulturelle Praktiken hinter sich zu lassen.

Religion sollte vielmehr als kulturelles Phänomen in den historischen und aktuellen Bezügen behandelt werden. Ein Lehrfach Ethik, in dem die Reflexion und Diskussion über Werte einer Gesellschaft – über alle konfessionellen Grenzen hinweg und ohne Rückgriff auf religiös begründete Ethiken – geübt wird, kann den jungen Menschen das Rüstzeug zum friedlichen Umgang mit den ethischen Herausforderungen unserer Zivilisation anbieten.

Dieses Ergebnis muss zur Einsicht führen, dass Religion im Dialog zwischen den Menschen keinen Fortschritt bringt und deshalb auch im Staat keine besondere Rolle spielen darf.

Achtung vor der Achse der Religiösen! Aufmerksam müssen wir auch sein, wenn Errungenschaften wie die Freiheitsrechte pervertiert werden, indem sie von Fall zu Fall beansprucht und in den Dienst der Religion gestellt werden. Da ist es ein schlechtes Zeichen, dass die westlichen säkularisierten Vertreter im UNO-Menschenrechtsrat unterliegen und (bei zahlreichen Enthaltungen) Resolutionen verabschiedet werden, welche die «Diffamierung von Religionen» anprangern. Hier lauert die Gefahr einer weltweite Koalition der Gläubigen: Wenn das Ergebnis des interreligiösen Dialogs nicht in der Relativierung ihres Anspruchs sondern in dessen Potenzierung besteht, dann ist das Grundprinzip jeder Demokratie gefährdet: das Masshalten, die Beschränkung von Herrschaftsansprüchen. FreidenkerInnen haben sich stets für die Meinungsäusserungsfreiheit eingesetzt – aller, auch jene der Gläubigen – ganz im Sinne Voltaires: «Ich teile deine Meinung nicht, aber ich kämpfe dafür, dass du sie äussern darfst». Reta Caspar

«Kulturelle» Muslime, Christen und Juden – noch in der Mehrzahl Manipulativ in Wilders Film sind die Zahlen: Menschen, die aus islamisch dominierten Ländern in den Westen kommen und sich als Muslime bezeichnen, fühlen sich in der Mehrheit von westlichen Idealen der Freiheit angezogen und sollten eben gerade nicht alle in einen Topf geworfen werden. Sie sind genauso «kulturelle Muslime» wie viele Menschen im Westen «kulturelle Christen» oder auch «kulturelle Juden» sind: nicht aus einer tiefen persönlichen Überzeugung heraus bezeichnen sie sich so, sondern aus dem Bedürfnis nach Orientierung, nach kulturellen Wurzeln. Trotzdem dürfte Wilders insofern Recht haben, als Fundamentalisten aller Religionen und Kulturen die Tendenz haben, sich stär-

Religion ist Teil des Problems, nicht Teil der Lösung Es ist generell an der Zeit, dass wir auf die unsinnige Unterscheidung zwischen dem guten und dem schlechten Islam verzichten – genauso wie wir nicht zwischen dem guten und dem schlechten Christentum oder Atheismus unterscheiden können. Religionen und andere Ideologien verdienen keinen besonderen Respekt. Sie müssen – wie alle menschlichen Produkte – kritisch daraufhin angeschaut werden, ob sie in einer globalisierten Welt einen Beitrag zum friedlichen Miteinander oder wenigstens Nebeneinander leisten. Bei nüchterner Betrachtung muss man konstatieren: sowohl der Islam als auch das Christentum als auch ein aggressiver Atheismus sind nicht dazu prädestiniert.

«Religion» an der Schule Entscheidend für die Zukunft wird deshalb sein, wie wir das Thema «Religion» an den Schulen positionieren. Hier werden heute viele falschen Zeichen gesetzt: «Religion und Kultur» sollte eben gerade kein Spezialfach im Lehrplan sein.

6

frei denken. 5/2008

Forum Falsche Vorstellung Zu "Leben ohne Dogma" in fdSondernummer April 2008.

Dem Artikel «Leben ohne Dogma» von Carola MeierSeethaler kann ich weitgehend zustimmen, bis auf eine falsche Vorstellung, die sich unterschwellig durch den ganzen Artikel zieht und in einem Satz deutlich manifestiert. Es steht: «Dagegen sind die Fragen nach der ersten Ursache oder nach der Grundsubstanz lebendiger Materie aus rein naturwissenschaftlicher Sicht nicht beantwortbar, und deshalb enthalten sich seriöse BiologInnen jeder Aussage über die Existenz oder Nichtexistenz Gottes.» Dieser Satz enthält gleich mehrere schwerwiegende Fehler. Zuerst einmal sind die Fragen falsch gestellt. Die Frage nach einer ersten Ursache bedingt, dass es ein solche gibt. Die Frage entspringt dem Rückschluss aus der alltäglichen Beobachtung auf den Anfang der Zeit. Wenn man etwas bekanntes in einem neuen Gebiet anwendet, muss man vorher beweisen, dass diese Transformation legitim ist. Wenn die Zeit mit dem Urknall entstand, gab es vor dem Urknall keine Zeit und somit weder Ursache noch Wirkung. Die Frage nach der ersten Ursache ist damit unsinnig. Ausserdem stellt die Frage nach der ersten Ursache in der Regel nur, wer damit implizit einen Schöpfergott als solche Ursache unterstellen will. Auch dies ist unredlich. Selbst wenn es einen Schöpfergott gäbe, könnte dieser nicht als erste Ursache herhalten. Vielmehr müsste man erklären, wodurch ein so hochkomplexes Wesen verursacht sein soll. Wir beobachten im Gegenteil, dass Leben, Komplexi-

tät und Geist die Folge sind einer jahrmilliardenlangen Evolution. Sie stehen am Ende, nicht am Anfang einer langen Entwicklung. Die «Grundsubstanz lebendiger Materie» ist natürlich dieselbe, wie die Grundsubstanz toter Materie. Und selbstverständlich forscht die Wissenschaft danach. Nicht die Biologen, wohl aber die Quantenphysiker. Der Hauptfehler aber ist zu sagen, dass diese Fragen nicht aus naturwissenschaftlicher Sicht lösbar seien. Wenn sie nicht aus naturwissenschaftlicher Sicht lösbar sind, dann sind sie aus gar keiner Sicht lösbar. Ausser der Naturwissenschaft gibt es nichts, was uns Erkenntnis über unsere Existenz bringen könnte. In diesem Satz steckt natürlich wieder die implizite Behauptung, die Religion würde die Naturwissenschaft ergänzen. Diese Behauptung weise ich entschieden zurück! Die Religion kann nichts, ausser grundlos beliebige unbewiesene Behauptungen aufzustellen. Der Begriff «Gott» an sich ist schon ein Problem, weil jeder etwas anderes darunter versteht. Redet man vom der «Existenz oder Nichtexistenz Gottes», tut man so, als gäbe es nur zwei Möglichkeiten. Doch in Wahrheit gibt es abertau-

sende von Göttern, Gottesvorstellungen, ja ganzen Himmelswelten. Wovon also redet Frau MeierSeethaler, wenn sie «Gott» schreibt? Selbstverständlich enthalten sich seriöse Biologen wie Richard Dawkins nicht einer Aussage über die Nichtexistenz von Göttern und wissen, dass Götter nur ein Hilfsprodukt sind, um über das eigene beschränkte Wissen hinwegzutäuschen. Frau Meier-Seethaler ist ihre christliche Prägung und Denkweise noch nicht ganz losgeworden. Dazu gehört auch die falsche Vorstellung, Wissenschaft und Religion würden unterschiedliche Bereiche abdecken. In Wirklichkeit deckt die Wissenschaft alle Bereiche des Wissens und der Erkenntnis ab, die Religion hingegen gar keine. Es fehlt der Religion die Grundlage, die notwendig ist, um überhaupt zu Wissen und Erkenntnis zu gelangen: Die Selbstkritik. Natürlich kann man auch durch Wissenschaft nicht zu vollständiger Erkenntnis gelangen. Dies ist ein grundsätzlicher Mangel unserer Eigenschaft als Menschen. Aber einen anderen Weg zu Erkenntnis, als durch die Wissenschaft gibt es nicht. Was wir so nicht fassen können, wird für uns immer

unerreichbar sein. Wir sollten offen zugeben, dass wir nicht alles wissen können, aber uns vehement dagegen wehren, wenn einige versuchen, die tatsächlich vorhandenen Wissenslücken mit Religion zu verstopfen. Marc Wäckerlin

Replik Lieber Herr Wäckerlin, Ihr Kommentar unterstellt mir eine Befangenheit in christlich-theologischem Denken, was meine Bücher klar widerlegen. Ich bin erklärte A-theistin, wobei der Bindestrich den Unterschied zum Antitheismus markieren soll. Denn im Unterschied zu Ihnen halte ich die Beschäftigung mit den gewachsenen Religionen nicht für puren Unsinn. Für mich kommt es darauf an, die nicht wegzudiskutierende Sehnsucht nach Sinn in die bescheidenen Bahnen von Mitmenschlichkeit und Mitfühlen mit allen Lebewesen zu lenken, wobei ich keine Zäsur zwischen belebter und unbelebter Natur annehme: es gibt keine «tote» Materie, sondern nur Wandel und Entwicklungen uns objektiv nicht fassbarer Substanzen, die schliesslich auch Subjekte und deren Sinnfragen hervorbringen. Carola Meier-Seethaler

Forsetzung von Seite 4

unterzeichnung) ist ein falsches Zeichen. Junge Mädchen hierzulande lernen daraus, dass frau sich nach männlichen Vorstellungen zu kleiden hat, wenn sie angehört werden will. Wenn das sogar ein Regierungsmitglied eines religiös neutralen Staates tut, wie kann eine junge Frau dann gegen das Gebot ihres Vaters handeln?

Durchsetzung der Menschenrechte In ihrer Ansprache vor der diesjährigen Jahresversammlung von Amnesty International Schweiz betonte die Bundesrätin kürzlich, die internationale Gemeinschaft solle sich bei Menschenrechtsverletzungen über die Souveränität der Staaten hinwegsetzen.

Als FreidenkerInnen erwarten wir von unserer Bundesrätin, dass sie sich bei Verhandlungen mit Staatsoberhäuptern über deren religiöse Machtansprüche hinwegzusetzen wagt. So kann sie ein Zeichen setzen und in der Durchsetzung von Frauenrechten und damit Menschenrechten einen Schritt vorangehen. Reta Caspar

5/2008 frei denken.

7

Kinder, Kinder ... Vor einiger Zeit erkundigte ich mich in der städtischen Bücherei nach einem Kinderbuch mit dem vielversprechenden Titel: «Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel» von Michael Schmidt-Salomon. Ich war durch eine Rezension auf der Seite des Humanistischen Pressedienstes darauf gestossen und war nicht weiter erstaunt, als mir das Fachpersonal erklärte, der Autor sei als «betont antiklerikal und atheistisch» bekannt. Na bestens, dachte ich mir, ganz in der Tradition von Erich Kästner und Wilhelm Busch, zwei Altmeister der deutschen Jugendliteratur. Statt als Kompliment war der Hinweis aber als Begründung dafür gemeint, wieso dieses drollige, herzerwärmend illustrierte Werk nicht in die öffentliche Bibliothek aufgenommen werde. Mein Einwand, ein einzelnes, fröhlich gegen den Mainstream denkendes Tierlein könne nun wirklich keine ernsthafte Gefahr für den ganzen biblisch angehauchten Zoo darstellen, verhallte ungehört. Das ketzerische Schweinchen soll also definitiv nicht neben Oskar Osterhase oder Eselchen und dem Weihnachtsmann stehen und es wagen, gegen Pfaffen, Muftis oder Rabbis zu grunzen? Mein erneutes Anschreiben gegen eine Entscheidung, die ich als Boykott, ja fast schon als Zensur empfand, rief prompt die Leitung des Hauses auf den Plan. Die Auswahl der Bücher werde intern getroffen, dagegen könne natürlich beim Stadtrat rekurriert werden. Offensichtlich mutet man den Kindern alle Götter zu, solange sie nur brav an irgendeinen Hokuspokus glauben, dass sie sich ihre Antworten selber suchen, das geht nicht. Zum Glück ist da noch Pippi, bärenstark, hoch zu Ross, mit dem putzigen Herrn Nilsson auf der Schulter. Glücklich lebt sie in ihrer Villa Kunterbunt, alleine bis auf den Kleinen Onkel und den besagten Affen. A propos: wissen Schulpsychologen eigentlich, dass dieses Tier je nach Leseart Böses symbolisiert? Ephraim Langstrumpfs Tochter ist unbeugsam, frech, selbstbewusst, und den Himmel erstrampelt sie sich aus eigener Kraft auf einem umgebauten Fahrrad. Jene, die keine religionskritischen Kinderbuchautoren dulden, müssten eigentlich auch Huckleberry Finn und Tom Sawyer im Mississippi ertränken, bzw. das Urmel im Eis erfrieren lassen, denn Max Kruse und Mark Twain sind wahrlich keine Kirchenfreunde.

Wenn Bibeltreue der Schlüssel zu den Spielzimmern sein soll, dann wäre es bald auch in «Panama» nicht mehr ganz so schön – denn Janosch ist, wenn es nach der bayrischen CDU und ihren Hardcore-Katholiken ginge, nicht mehr tragbar, seitdem «antireligiöse» Zeichnungen aus seiner Feder im Magazin Der Spiegel publiziert wurden. Der Trost der dänischen Karikaturisten ist ihm sicher. Wer christliche Erziehungsgrundsätze fordert vergisst leicht, dass dazu vor nicht allzulanger Zeit «Schläge im Namen des Herrn» gehörten. Persönlich ziehe ich es vor, wenn meine Kinder lernen, selbsternannte Autoritäten zu hinterfragen. So erzähle ich ihnen gerne von Max und Moritz, denn «Diese beiden sollen – hör’ ich – Eltern haben. – Einen der und eine die – Nämlich Scherz und Fantasie.» Grazia Annen www.denkarth.ch

Agenda Zentralvorstand 24. Mai, 16. August, 18. Oktober 2008, Bern

Grosser Vorstand Sa., 22. Nov. 2008, Olten

Basel – NWS Letzter Donnerstag im Monat 15:00 Donnerstag-Hock Rest. "Park", Flughafenstr. 31

Basel – Union Letzter Freitag im Monat 19:00 Freie Zusammenkunft Café "Spillmann", Eisengasse 1

Bern Dienstag, 13. Mai, 19:00 Freidenker-Stamm Thema: Respekt "Brasserie", Bollwerk 41, Bern

Montag, 19. Mai, 15:00 Seniorentreff im Freidenkerhaus, Weissensteinstr. 49b. 031 372 56 03

Schaffhausen Jeden Samstag, 10:00-11:00 Freidenkerstamm Café des CoopCity

NEU: Freidenker-Stamm in der Zentralschweiz Daniel und Grazia Annen haben die Initiative ergriffen für ein Freidenkertreffen in der Zentralschweiz, an dem auch die Frage der Wiederbelebung der früheren Sektion Luzern / Innerschweiz diskutiert werden soll. Freitag, 16. Mai 2008, 19:30 "Dächlistube", Restaurant «La Piazza» (Terminus) beim Bahnhof Arth-Goldau Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen!

St. Gallen Mittwoch, 21. Mai, 10:00 Freie Zusammenkunft Rest. "Dufour", St. Gallen

Winterthur Mittwoch, 7. Mai Tagesausflug ins Tessin Details bei H. Winkler Tel. 052 222 86 30, ab 19 Uhr.

Kontakt: dannen@nexline.ch, Tel. 041 855 10 59

Donnerstag, 26. Juni,10:30 "Tutanchamun: sein Grab und seine Schätze" Führung durch die Ausstellung in Zürich. Gäste aus anderen Sektionen sind willkommen! Anmeldung bis 30. Mai 2008 H. Meichtry Tel. 071 966 59 75

WELTUNION DER FREIDENKER UNION MONDIALE DES LIBRES PENSEURS WORLD UNION OF FREETHINKERS 42. KONGRESS AM 10. / 11. MAI 2008 IN GENF Samstag, 10. Mai 2008, 14:30 - 18:00 Einführungsansprachen

Zentralschweiz Freitag, 16. Mai, 19:30 Freidenker-Treffen Restaurant «La Piazza» beim Bahnhof Arth-Goldau

Vortrag von Narcisse Praz, Schriftsteller Sonntag, 11. Mai 2008, 10:00 - 13:00

Generalversammlung der UMLP/WUF Diskussion und Verabschiedung von Resolutionen Alle FVS-Mitglieder sind zur Teilnahme eingeladen. Informationen / Anmeldung auf der FVS-Geschäftsstelle.

Zürich Mittwoch, 7. Mai Tagesausflug ins Tessin mit den Winterthurer Freidenkern. Details oben.

Freidenker-Vereinigung der Schweiz FVS Mitglied der Weltunion der Freidenker (WUF) und der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union (IHEU)

www.frei-denken.ch Kontakte für weltliche Feiern Basel: Freidenker Nordwestschweiz 061 321 31 48 Basel: Freidenker-Union 061 601 03 43 oder 061 601 03 23 Bern 079 449 54 45 oder 031 911 00 39 Grenchen und Umgebung 076 53 99 301 oder 032 645 38 54 Luzern und Innerschweiz 041 420 45 60 Mittelland 062 926 16 33 St. Gallen 052 337 22 66 Vaud/Waadt 026 660 46 78 ou 022 361 37 12 Winterthur und Thurgau 052 337 22 66 Zürich 044 463 16 55 Sollte unter der regionalen Nummer niemand zu erreichen sein, wenden Sie sich bitte an die FVS-Geschäftsstelle: 031 371 65 67 oder an 052 337 22 66

Basel Freidenker Nordwestschweiz Postfach 260, 4010 Basel basel-fvs@frei-denken.ch Präsident: H. Stieger 079 217 01 29 Vizepräs.: B. Bisig 061 321 31 48 Sekretariat: E. Oberer 061 313 39 50 Kassier: H. Mohler 061 261 36 19 Mitgliederdienst: R. Frey 061 421 12 80

Ticino Associazione Svizzera dei Liberi Pensatori (ASLP) Sezione Ticino CP 721 6902 Paradiso ticino@frei-denken.ch Presidente: R. Spielhofer 091 994 21 45

Vaud Ass. vaudoise de la Libre Pensée CP 5264 1002 Lausanne vaud@frei-denken.ch Président: Secrétariat: J.P. Ravay 022 361 94 00 026 660 46 78

Freidenker-Union Basel Postfach 4471, 4002 Basel basel-union@frei-denken.ch Präsident: G. Rudolf 061 601 03 43 Mitgliederdienst: 061 601 03 23

Bern Freidenker Bern Postfach 831 3550 Langnau bern@frei-denken.ch Präsident: D. Aellig 079 449 54 45

Winterthur Freidenker Winterthur Postfach 1806, 8401 Winterthur winterthur@frei-denken.ch Vorsitz: H. Meichtry 071 966 59 75 Sekretariat: D. Dünki 052 222 98 94 Familiendienst: M.Ochsner 052 232 04 77

Genève Libre Pensée de Genève 27 ch. des quoattes 1285 Avusy genève@frei-denken.ch Président: J. P. Bouquet 022 756 40 49

Zürich Freidenker Zürich Postfach 3353, 8021 Zürich zuerich@frei-denken.ch Präs.: H. Rutishauser Tel/Fax 044 463 16 55 Mitgliederdienst: M. Dobler 044 341 38 57

Grenchen und Umgebung Freidenker Grenchen u. Umg. Postfach 418 2540 Grenchen grenchen@frei-denken.ch Adressänderungen an: Postfach 217 CH-2545 Selzach

Präsident: S. Mauerhofer 076 388 46 39 Mitgliederdienst/ L. Höhneisen Krankenbesuche 076 53 99 301

Freidenker-Vereinigung der Schweiz FVS Geschäftsstelle Weissensteinstr. 49b Postfach CH-3001 Bern Tel. 031 371 65 67 Fax 031 371 65 68 info@frei-denken.ch Postkonto: 84-4452-6

Luzern/Innerschweiz luzern@frei-denken.ch Kontakt: B. Greter 041 420 45 60

Mittelland Freidenker Mittelland Postfach 56 4628 Wolfwil mittelland@frei-denken.ch Präsident: H. Haldimann 062 926 16 33

Impressum Redaktion Reta Caspar, Rte. de Carroz-Derrière 9 CH-1844 Villeneuve E-mail: reta.caspar@swissonline.ch Erscheinungsweise monatlich Redaktionsschluss 15. des Vormonats Jahresabonnement Schweiz: Fr. 30.– Ausland: Fr. 35.– (B-Post) Probeabonnement 3 Monate gratis Druck und Spedition Printoset, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Schaffhausen Freidenker Schaffhausen Postfach 69 8213 Neunkirch schaffhausen@frei-denken.ch Kontakt: R. Imholz 079 751 41 38

AZB P.P./Journal

CH-2545 Selzach

St. Gallen Freidenker Region St. Gallen c/o S. Breitler Haldenweg 37 9100 Herisau Kontakt: S. Breitler 071 351 29 81

www.printoset.ch ISSN 0256-8993 Ausgabe 5/2008 Namentlich gekennzeichnete Beiträge können, aber müssen nicht mit der Ansicht der Redaktion übereinstimmen.