Freidenker 08/2005.pdf

PDF download

(file: @@freidenker-200508.pdf@@)libero pensatore 90. Jahrgang Nr. 8 August 2005 Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz stellt sich hinter die Resolution der IHEU: Wissenschaft und Spiritualität im Dialog Anfangs August weilt der Dalai Lama, geistliches und politisches Oberhaupt Tibets und Friedensnobelpreisträger 1989, in Zürich. Neben den Grossanlässen für ein breites Publikum im Hallenstadion (5.-12. August) wird er am 3. August an einem Symposium der Universität Zürich zum Thema "Neurowissenschaften" sprechen und mit Zürcher Hirnforschern, Psychiatern und Computerwissenschaftlern diskutieren. Der Dialog zwischen Neurowissenschaften und Buddhisten ist nicht neu. Das Wissenschaftsmagazin New Scientist berichtete erstmals 2003 über Forschungsergebnisse aus der Neurowissenschaft, nach denen Menschen, die seit Jahren Buddhismus praktizieren, glücklicher seien. Als Indikator diente die vermehrte Aktivität im linken präfrontalen Cortex, der für Emotion, Stimmung und Temperament wichtig ist. Dieses "Glückszentrum" war, so fanden Forscher heraus, überdurchschnittlich und ständig aktiv, nicht nur während der Meditation. Weiter sei die Amygdala, ein Areal des limbischen Systems, das als wesentlich für die Angstkonditionierung angesehen wird, bei praktizierenden Buddhisten besser gezähmt; sie seien daher weniger ängstlich und seltener frustriert. Am 4. August 2005 findet im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre ETH Zürich ein weiteres sogenannt wissenschaftliches Symposium zum Thema "Angst" statt. Originalton auf der ETH-Hompage: "Zum heutigen Lebensgefühl einer breiten Öf"'Christliche Wertegemeinschaft', wie immer auch von Phrasen kaschiert, ist in praxi meist nur unersättliche Macht- und Geldsucht" Karlheinz Deschner. Seite 3 fentlichkeit gehört das latente Gefühl von Angst und von Ohnmacht gegenüber einer Vielzahl von allgegenwärtigen Bedrohungen durch schlecht personifizierbare Verursacher. Angst ist zwar einer unserer heilsamen, zu Vorsicht mahnenden Schutzmechanismen in einer bedrohlichen Umwelt; aber Angst kann auch lähmend wirken und zu kontraproduktiven Fehlreaktionen führen. Angst hat zahlreiche, unterschiedlichste Facetten und mit diesen vorurteilsfrei umgehen zu können, ist "Die Internationale Humanistische und Ethische Union verurteilt den Terrorismus und jede Gewalt im Namen einer Religion Die Generalversammlung der IHEU vom 7. und 8. Juli 2005 in Paris verurteilt die terroristischen Abscheulichkeiten, die in London am 7. Juli 2005 begangen worden sind. Wir kondolieren den betroffenen Familien, den Verwandten und Freunden der Opfer dieser schrecklichen Taten. Wir stellen mit Befriedigung fest, dass die Führer aller grossen Religionen diese Angriffe ebenfalls verurteilen. Die IHEU bedauert, dass religiöser Glauben zur Rechtfertigung von Gewalt angeführt wird, und verurteilt jene aufs Schärfste, die Gewalt im Namen der Religion predigen. Wir sind aber auch betroffen über die Zeichen der Rache gegen muslimische Gemeinden in Grossbritannien und gegen einzelne Muslime. Wir verurteilen auch diese Reaktionen nachdrücklich und weisen darauf hin, dass jeder, der sich daran beteiligt, den Extremisten in die Hände arbeitet." Roy Brown, President Sonja Eggerickx, 1st Vice-President Larry Jones, Vice-President Rob Buitenweg, Vice-President Jack Jeffrey, Vice-President Roger Lepeix, Treasurer Babu Gogineni, Executive Director heute wichtiger denn je. Das Symposium 'Angst' dient der Information und der Diskussion dieses überlebenswichtigen Themas." Es fällt auf, dass sich am ETH-Symposium Leute wie Eugen Drewermann und Gret Haller beteiligen. Die ETH-Wissenschaftler selbst nehmen daran offenbar nur als Zuhörer teil. Ob sich ein wirklicher Dialog an solchen Anlässen herstellen lässt, oder ob beide Seiten das Zusammentreffen vor allem für die Werbung in eigener Sache benutzen werden, muss sich allerdings rc erst noch zeigen. "Plastinate in den Schulen vermitteln Kenntnisse vom Menschen und seinem Inneren." Elmar Klevers über die umstrittene Arbeiten von Gunther von Hagens. Seite 5 FREIDENKER 8/05 "Die Freidenkerbewegung braucht mehr charismatische Köpfe, mehr Zusammenarbeit und mehr Geld " Roy Brown am IHEUWeltkongress in Paris. Seiten 2+3 1 Libero pensatore 16. Congresso mondiale dell'IHEU 1) Separation of Religion and State and Communities: how to fight for separation in countries where it does not exist? 2) Euthanasia: is there an improvement at international level? 3) Public schools or e-learning: secular instruction or education by commercial networks? 4) Separation and the media: how to use the media and not be used by them? 5) Culture, morals, ethics, and religions: Their interconnection and how to find our way forward? 6) Bioethics: role and possibilities for IHEU after opening of the IHEUAppignani Humanistic Center for Bioethics at New York? 7) Poverty, Sustainable Development and Population: how to promote Humanism in’’ under-developed countries? 8) IHEU's worldwide campaigns and objectives in the field of Separation of Religion & State. Mettendo in evidenza le diverse situazioni che si riscontrano nei vari Paesi ma altresì la ferma volontà degli umanisti di lottare uniti per la difesa dei più elementari diritti del cittadino e particolarmente del suo primordiale diritto a difendere liberamente e democraticamente le proprie opinioni, per un sano progresso dell'intera umanità contro il neoconservatismo che tende a ripristinare privilegi dei soliti gruppi di potere, proponendo vecchi luoghi comuni e facili slogans al posto di un dibattito aperto e costruttivo. Purtroppo lo spazio a mia disposizione non mi permette di dilungarmi oltre sui singoli argomenti trattati. L'amara costatazione - che l.85% della popolazione mondiale controlla solo il 15% delle risorse del globo e viceversa; - che la libertà d'espressione viene sempre più limitata (media nelle mani di grossi gruppi di potere) e repressa (leggi nazionali per esempio sulla blasfemia) anche in Paesi storicamente liberi quale la Gran Bretagna e gli USA; - che la scuola diffonde talvolta teorie superate dai progressi della scienza (bando all'evoluzionismo darwiniano negli USA ed alle più elementari nozioni di educazione sessuale nella patria dei Jefferson, Madison ecc. con conseguenze catastrofiche – grandi quantità di gravidanze adolescenziali – non certo per colpa di una sana liberizzazione del piacere sessuale ecc.) Ed altre ancora hanno spinto il Congresso ad accettare una "Proposition de résolution pour le Congrès Mondial 2005 de l'IHEU, preparée par la Libre Pensée Française" nel senso di costituire un Comitato internazionale di collegamento che s'impegni a combattere per un'autentica separazione della religione e dello Stato ovunque nel mondo, tenuto conto del grave degrado in atto a livello mondiale. Concludendo, il Presidente Roy Brown ha sottolineato i problemi che rendono attualmente difficoltosa la nostra azione quali 1) la mancanza di personalità carismatiche 2) la mancanza di coordinazione 3) la mancanza di fondi, invitando ognuno di noi ad agire anche individualmente,a provocare, se necessario, per far meglio passare il nostro messaggio, a coinvolgere anche le nuove generazioni con manifestazioni più attrattive per le giovani leve. Termino citando i Liberi Pensatori di Minneapolis (USA) : "Don't pray in my school and I won't think in your church". Alfredo Neuroni, Lugano Il 16. Congresso mondiale dell' IHEU (Unione Internazionale Etica e Umanistica) si è svolto a Parigi dal 4/5 al 7 luglio 2005 sul tema "Separazione fra religione e Stato". Ho così colto l'occasione di trascorrere una piacevole settimana a Parigi e di partecipare a titolo personale, quale semplice cultore del libero pensiero, al Congresso Umanistico Internazionale, dopo una visita d'obbligo al Pantheon, dove riposano famosi Liberi Pensatori quali Victor Hugo, Emile Zola, Jean Jaurès, Aristide Briand e molti altri. Fui subito sorpreso di constatare che fra gli oltre 300 congressisti in rappresentanza di oltre 30 nazioni dei 5 Continenti, non figurava alcun cittadino del nostro Paese. E si che il tema era di stridente attualità, tenuto conto dell'onda lunga di una pragmatica globalizzazione "intellettuale" la quale, per mezzo dell' invadenza propria ai moderni mezzi di comunicazione di massa, riesce a compattare gruppi di potere politicoreligiosi sempre meno rispettosi dei democratici e fondamentali diritti del singolo essere umano alla libertà d'azione e di espressione, prediligendo la difesa e la conservazione di vecchi privilegi ed interessi di parte. Lo spunto al Congresso attinge al centenario della legge francese sulla laicità del dicembre 1905 che sostituiva l'ambiguo concordato concluso da Napoleone con il papato. Già i luoghi che hanno ospitato le riunioni attestano dell'importanza che la difesa del libero pensiero, laico e democratico, riveste da sempre per il progresso dell'umanità: - Il Conseil Economique e Social, terza istituzione per importanza della Repubblica transalpina; - La Sede parigina dell'UNESCO, patronatrice con la municipalità di Parigi ed altri - L'Università della Sorbona, dove il Congresso si è concluso nell'Amphithéatre Richelieu. Otto i gruppi di lavoro che hanno dibattuto su temi di grande attualità sull'insieme del pianeta, vale a dire: 2 FREIDENKER 8/05 16. Weltkongress der IHEU Alfredo Neuroni, Mitglied der FVS-Sektion Tessin, berichtet im nebenstehenden Artikel über den IHEU-Kongress, der Anfangs Juli in Paris stattgefunden hat. 300 FreidenkerInnen aus 30 Nationen waren anwesend. Kongressthema war die Trennung von Staat und Religion. Die Arbeitsgruppen befassten sich mit einem weiten Feld von Fragen: von Laizismus über Bildungsfragen, Kommunikationsformen, bis zum Verhältnis von Kultur, Moral, Ethik und Religion (konkret auch anhand von Fragen etwa der Euthanasie oder Bioethik), aber auch zu Armut und Entwicklung weltweit. Einmal mehr wurde konstatiert, dass die materiellen Ressourcen weltweit sehr ungleich verteilt sind, dass die Meinungsäusserungsfreiheit heute auch in traditionell liberalen Staaten bedroht ist, dass den Schulen eine zentrale Aufgabe in der Aufklärung zukommt – auch in westlichen Staaten, z.B. in den USA, wo der Druck der Kreationisten nicht abgenommen hat. Roy Brown, IHEU-Präsident, wies in seinem Schlusswort auf die Probleme der IHEU und ihrer Mitgliedorganisationen hin: Es fehle an charismatischen Persönlichkeiten, die die Anliegen der FreidenkerInnen vertreten könnten, es fehle aber auch an Koordination und es fehle allenthalben an finanziellen Mitteln. Trotzdem rief er die Anwesenden dazu auf, sich auch individuell zu engagieren, zu provozieren, damit die Botschaft der Bewegung hör- und sichtbar werde, gerade auch für junge Menschen. Abschliessend zitierte er die Freidenker von Minneapolis mit ihrem Slogan: "Bete nicht in meiner Schule, dann denke ich nicht in deiner Kirche". "Christliche" Wertegemeinschaft? Der Autor und Kirchenkritiker Karlheinz Deschner verbindet Geschichtsund Religionskritik (Interview mit der Online-Zeitung KUNST+KULTUR) KK: Was assoziieren Sie, wenn Sie den Begriff "christliche Wertegemeinschaft" hören? KARLHEINZ DESCHNER: Unter all den zielstrebig ins Kraut – und leider nicht nur ins Kraut – schiessenden Schlagwörtern des Christentums gehört die "christliche Wertegemeinschaft" zu den kuriosesten Konstrukten. Sie wird denn auch von den Wertegemeinschaftlern selbst selten näher erklärt – schliesslich sprechen die schöne ethische Ausstrahlung und das irgendwie vornehm Abstand Gebietende des Begriffs für sich. Die Crux der Interpretation ist auch nicht der Wertebegriff, sondern dessen ominöses Beiwort. Denn, dass es dem Abendland an Werten, Bonitäten hehrster Herkunft, Kulturwerten, Sozialwerten, Personwerten, Vitalwerten etc. nicht mangelte, dafür hat es gesorgt, von der antiken Wertphilosophie über die Experten des Mittelalters bis zu den zahlreichen neuzeitlichen Werttheoretikern, hat es um so mehr gesorgt, als all diese Werte ja immer blutig in die Binsen fuhren. Und zugleich sah sich freilich die theologische Diskussion, zumal gerade in der jüngsten Zeit, ausserstande, das "spezifisch Christliche" zu benennen. War doch von der Geburt des Herrn bis zu seiner Himmelfahrt, vom zentralsten Glaubensinhalt bis zum periphersten Ritual alles "Christliche", restlos alles, bereits im Judentum, Hellenismus, Buddhismus voll präsent, was im Prinzip sogar prominente Kirchenväter, darunter der grösste, Aurelius Augustinus, ausdrücklich bestätigten. Unmittelbar auf der Spur dagegen ist man unseren Wertegemeinschaftlern in der so genannten Profan- und Heilsgeschichte: angefangen von dem ersten christlichen Monsterverbrecher, dem heiligen Kaiser Konstantin, von den Völkermorden an den Goten, den Wandalen, den Blutbädern der Merowinger, der Auslöschung der Awaren, der Ausrottung des Heidentums, den fast fünfzig menschenmordenden Kampagnen des kanonisierten Starbanditen Karl über die jahrhundertelange "Ostkolonisation", die Vernichtung der Templer, die Kreuzzüge, die Scheiterhaufen der Inquisition, die "Ketzer"- und Hexenverbrennungen, über die Hugenottenmassaker, die Dezimierung der Schwarzafrikaner, die Ausmerzung der Indianer Mittel-, Süd- und Nordamerikas, über den Dreissigjährigen Krieg, die ewigen Judenjagden bis zu dem in enger Kooperation mit allen heiligen Kirchen geführten Ersten und Zweiten Weltkrieg, der kaum vorstellbar grässlichen Massakrierung von 750'000 orthodoxen Serben durch katholische Kroaten, den Atombombenabwurf Trumans, den mit besonderer Beteiligung Kardinal Spellmans betriebenen Gemetzeln von Vietnam bis zu den frommen Bush-Kriegen am Golf, um nur an einige "Highlights" der Historie zu erinnern. "Christliche Wertegemeinschaft", wie immer auch hinter einem atemverschlagenden Schwall von Phrasen kaschiert, ist in praxi meist nur unersättliche Macht- und Geldsucht, kaltblütige Gier einfach nach Mehr, Mehr, Mehr. Und stets auf Kosten auch der eigenen Menschen, Völker, denen man Fürsorge, Verantwortung vorgaukelt, indem man sie ausbeutet, in Armut, Elend, Untergang treibt, von den christlichen Sklaven- und Bauernmassen des späten Altertums und des langen, langen Mittelalters bis zum Industrieproletariat des 19. Jahrhunderts, ja bis heute. Also noch mal: eine winzige Minorität ("Gemeinschaft"!), die sich schamlos bereichert, und eine ungeheuere Majorität, die dabei zugrunde geht: "christliche Werte  Seite 6 gemeinschaft"! FREIDENKER 8 /05 Roy Brown, Präsident IHEU 3 Körperspenden – Körperwelten Bericht über das Internationale Körperspender-Treffen am Sonntag, dem 15. Mai 2005 in Heidelberg im Institut für Plastination (IfP) von Gunther von Hagens, von Elmar Klevers Anatomie ist ideologiefreie Wissenschaft, Plastination macht deren Ergebnisse dauerhaft haltbar, aber Religion und Weltanschauung beinhalten Gefühle, Ängste, Sehnsüchte, gepaart mit ethischen und moralischen Regeln, die dem Leben ein Geleit geben sollen. So kann man sinngemäss die Position des Plastinators Gunther von Hagens beschreiben. Körperspender aus 11 Ländern Die rund 850 Körperspender nebst Angehörigen, die zum "Internationalen Körperspender-Treffen" in Heidelberg erschienen waren, formierten sich zu einer grossen Familie "von Hagens". Das Vortragsprogramm mit Referenten aus den USA, Kirgisien und China spiegelte die Internationalität des Körperspender-Treffens wider, zu den Teilnehmer aus elf Ländern gekommen waren. Dabei bemühte man sich den Angriffen aus Presse, Verwaltung und Politik einige Fakten entgegen zu stellen. Einige Fakten Dem Institut für Plastination liegen 6'091 Körperspender-Erklärungen aus vielen Ländern, besonders aber aus dem deutschsprachigen Raum vor. Die Motivationen, der Menschen ihren Körper nach dem Tode an das Institut für Plastination zu spenden, wurde im vorhinein durch einen Fragebogen mit 58 Fragen ermittelt. 2'000 Körperspender haben diesen Fragenbogen beantwortet, eine sehr hohe Beteiligung von 33 % im Vergleich zu anderen Befragungen. Als Hauptmotive zur Plastination wurden genannt: Die Möglichkeit zur breiten medizinischen Aufklärung der Bevölkerung über das wahre Innere des Menschen, das man nur an Plastinaten und nicht an künstlichen Nachbildungen erkennen kann. Durch Vorführen der Folgen z.B. von Rauchen und Trinken Besucher aufzurütteln, ihre bisher gewohnte Lebensweise aufzugeben. Der Wissenschaft allgemein zu dienen, indem Plastinate in den Schulen und Universitäten Verwendung finden und dort genauere Kenntnisse vom Menschen und seinem Inneren vermitteln. Alle Prozesse gewonnen Gunther von Hagens berichtete auch über die Prozesslawine, die ihn in Deutschland zu überrollen schien. Bis auf ein Verfahren in NRW, in dem er in Revision gegangen ist, hat er alle Prozesse gewonnen. Auch die Anklagen wegen seines angeblich zu Unrecht gebrauchten Professorentitels hat er erfolgreich bestanden. Es gibt in Deutschland keine Gesetzesvorschrift, die vorschreibt, dass der Träger eines Titels ein Herkunftsmerkmal hinzufügen muss. Gunther von Hagens hat zur Zeit drei Honorarprofessuren, an der Universität in New York, in Kirgisien und in China. Es sei ihm aber zu lächerlich, sich hier wegen der Nutzung eines Titels mit Bürokraten herumzustreiten, betonte in Heidelberg. Er sei in der Welt sehr bekannt und benötigt daher keinen Titel. Werbung für die Wissenschft Ein anderes Thema in seinem Vortrag und bei den späteren Fragen waren die "spektakulären" Exponate in der Ausstellung "KÖRPERWELTEN". Wissenschaft benötigt auch Werbung und Attraktion, so wie in der heutigen Zeit für alles geworben werden muss, um erfolgreich zusein, meinte von Hagens. Allerdings sind es nur einige Exponate, zumeist Tierplastinate, die hierunter fallen. Die Menschenplastinate zeigen Stellungen, wie sie tagtäglich beim lebenden Menschen vorkommen, z. B. Sportler, Schachspieler, Menschen vorm Computer. Hieran soll dokumentiert werden, welche Körperregionen im Arbeits- und Lebensalltag überanstrengt und welche Muskulaturen unbelastet bleiben. Kritik daran wies er deshalb daran zurück. Störung der Totenruhe? Trotzdem ist die Tätigkeit des Plastinators Gunther von Hagens in Asien immer wieder Anlass für massive Anschuldigungen. Die Behauptung des Gunther von Hagens vor einem plastinierten Pferd "Spiegel", von Hagens stelle die plastinierten Leichen chinesischer Hinrichtungsopfer aus, wurde mit einer Einstweiligen Verfügung des Landgerichts Berlin untersagt. Da scheint es schon bemerkenswert, wie gross und reisserisch viele Medien im Falle der KÖRPERWELTEN die Anklagen und Verleumdungen gross herausposaunen, aber ihre gerichtlichen Niederlagen, wenn überhaupt, nur ganz klein erwähnen. Man erinnert sich noch an den Eklat, den die Stadt München 2003 durch ihren Verwaltungsreferenten Beyerle gegen die Ausstellung vom Zaum brach. Der wackere kleine Bayer drohte ultimativ, die Plastinate innerhalb von vier Tagen der Zwangsbestattung zuzuführen. Dabei wurde die Störung der Totenruhe als wesentliches Argument beschworen. – Merkwürdig: Seit Jahrhunderten lagern Reliquiensammlungen der katholischen Kirche in Bayern ohne dass die Stadt München jemals gegen diese flagrante Verletzung der Bestattungspflicht vorgegangen wäre. Entweihung des Humanum? Im Grunde ist die Konfliktlinie seit ca. 400 Jahren bis heute dieselbe geblieben, denn die allerschärfsten Einsprüche gegen von Hagens' angebliche "Entweihung des Humanum" stammen aus kirchlichen und fundamentalistischen christlichen Kreisen. Vielleicht fürchten diese die Frage nach dem Sitz der Seele, des Gewissens und der Moral, wenn da ein geöffne- 4 FREIDENKER 8/05 ter Körper gezeigt wird. Eine zweite Gruppe von Gegnern dürfte die Mehrheit der etablierten Ärzteschaft bilden, die ein wirtschaftliches Interesse daran hat, möglichst medizinisch ungebildete Patienten in ihren Praxen vor sich zu haben. Ein Besucher der KÖRPER-WELTEN könnte über seinen Beschwerden besser informiert sein als der Arzt, dessen letzte Weiterbildung schon zwanzig Jahre zurückliegt. Erfolgreiche Ausstellung Die KÖRPERWELTEN-Ausstellung, die mittlerweile in Europa, Asien und den USA von etwa 15 Millionen Menschen sten Verdauungsorganen verdeutlichen anschaulich die didaktischen Qualitäten der Plastinationsmethode. Als besondere Erlebnisanatomie und von Hagens' bisher grösstes Plastinationsobjekt wurde der kürzlich eines natürlichen Todes verstorbene Zoo-Elefant Simba aus dem Konservierungsbad gehoben. Ausserdem zeigten die Mitarbeiter den Besuchern zwei Riesenkraken, die ebenfalls zur Plastination anstehen. Es sind solche Ausstellungsobjekte, die in der Öffentlichkeit immer wieder Vorwürfe jahrmarkthafter Sensationsmache provozieren. Doch für den leidenschaftlichen Lehrer Gunther von Hagens sollen die spektakulären Exponate über die Wissenlust der Menschen, sie an die Didaktik der Ausstellung heranführen. Ethische Aspekte Auch die weltanschauliche Seite kam in der Diskussionen mit dem Philosophen Prof. FranzJosef Wetz (siehe Buchbesprechung S. 6) zur Sprache, die zum Thema Tod, Toter, Verstorbener und Leichnam unter Teilnahme von christlichen Körperspendern stattfand. Dazu wurde aus der Auswertung der 2'000 Fragebögen bekannt, dass 39 % der Körperspender Angehörige christlicher Religionsgemeinschaften sind. Dennoch bestand Einigkeit über die Trennung zwischen Wissenschaft und Weltanung, wobei die ethische Grenze nicht überschritten wurde. Der Tod des Menschen ist der Hirntod. Für die Plastination müssen aber der Hirntod und der Herztod eingetreten sein. Ein Toter ist mit seinem Körper und seinem Geist und seiner Seele gestorben. Für die Hinterbliebenen ist der verstorbene Mensch in die Erinnerung eingegangen gleich welcher Art seine Bestattung (Erd-, Feuer-, See-, anonym oder Plastination) gewesen ist. Der Leichnam oder auch der sterbliche Teil des Menschen ist Materie. Dies war für viele eine neue aber logische Erklärung. Viel repräsentativer für die Einstellungen und teils recht unterschiedlichen Motivationen der meisten Körperspender als der von Kirche, Politikern und Medien behauptete nekrophile Voyeurismus sind die Aussagen von Körperspendern wie diese: Ein älterer Herr: Als die Ausstellung in Mannheim war, da war meine Frau, die inzwischen verstorben ist, sehr interessiert, ihren Feind – in diesem Falle Brustkrebs – kennen zulernen. Und der war als Präparat da gut aufbereitet. Man konnte viel über sich selber erfahren. Eine jüngere Dame: Das ist die beste Methode, einen Menschen mit dem Körper vertraut zu machen, mit der Anatomie des Körpers, also – der Mensch ist ein Wunderwesen, einfach schön. Der Körper ist für mich nur eine Hülle. Aber für mich ist die Seele dann nach dem Körper frei und erlöst. Ein Herr, der Atheist ist: Ob die Materie Mensch im Grab liegt, oder ob er in einer Ausstellung gestanden hat, bis der Zerfall da auch einsetzt, das ist völlig das Gleiche. Ich habe das aus Überzeugung getan. Und mir geht es lediglich um die Weiterentwicklung des Wissens der Menschen. besucht wurde, geht demnächst nach Chicago. Lehrstuhl in New York Als grossen Erfolg konnte Gunther von Hagens verbuchen, dass die Universität von New York seine Methode zu Zwecken anatomischer Lehrdemonstrationen zunächst für die Studenten der Zahnmedizin eingeführt hat, mit ihm als Lehrstuhlinhaber. Im Nachmittagsprogramm konnten die Besucher die Arbeitsräume des Instituts und die Arbeit von zwei Plastinatoren sehen. Eine grosse Zahl von Teilplastinaten wie z. B. Lungen, Raucherlungen und Krebslungen; Lebern, Krebslebern und Zirrhoselebern, Fettgeweben, Mägen nebst den näch- FREIDENKER 8/05 5 Büchertisch Körperwelten chen als Läufer, Lassowerfer oder Schachspieler positioniert hat und was er mit den jeweiligen Positionen zeigen möchte. Am Ende des Buches werden die Ergebnisse der Besucherbefragungen vorgestellt, die im Rahmen der Ausstellungen durchgeführt wurden, sowie die Auswertung der Besucherkommentare in den Gästebüchern. Dort fanden sich Aussagen wie "Ich wäre gerne ein Ganzkörperplastinat" oder "ob ein toter Körper verwest oder der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird, ist letztlich egal." Das 360 Seiten umfassende Buch enthält 20 farbige Abbildungen der Ganzkörperplastinate und bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der aktuellen Diskussion. Auch für Nichtkenner der "Körperwelten" ist das verständlich geschriebene Buch eine gute Möglichkeit sich eine Meinung zu der umstrittenen Ausstellung zu bilden. Mar adentro Seit 1995 sind die plastinierten Ganzkörperleichen, Organe und Körperscheiben des Heidelberger Anatomen und Professors Gunther von Hagens nun schon in einer Wanderausstellung zu sehen. Egal ob in Japan, Österreich, der Schweiz oder Deutschland überall ist der Besucherandrang und das Presseecho enorm. Aber auch die Kritik und Proteste gegen die Zurschaustellung der echten Toten. Verstösst deren Exposition gegen die Menschenwürde? Hat die Ausstellung aufklärerische Wirkung oder bedient sie vor allem Neugierde und Voyeurismus? Verletzt sie religiöse Gefühle? Der Band "Schöne neue Körperwelten" gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und Meinungen bezüglich der Ausstellung. 16 Autoren aus den Fachbereichen Anatomie, Philosophie, Rechtswissenschaft, Medizin, Theologie, Kunst- und Sozialwissenschaft erläutern in ihren Texten die strittigen Punkte des Körperweltenkonzeptes. Sie wollen mit ihren Beiträgen die Tragweite der Debatte aufzeigen und erstmals ausloten. Sachlich in der Darstellung und verständlich in der Argumentation erörtern die Autoren Pro und Contra der Plastination toter Menschen und Sinn und Zweck der Ausstellung. Von Experten der verschiedenen Disziplinen lesbar geschrieben, führt der Band in aktuelle Themen ein, wie z. B. die menschliche Würde, den Tod, die ethischen Bedenken, die ästhetischen Fragen, das veränderte Bewusstsein vom Tod und den öffentlichen Umgang damit. So geht beispielsweise Ernst Benda, der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, in seinem Text der Frage nach, ob die dauerhafte Konservierung von Leichen gegen die Bestattungspflicht in Deutschland verstösst. Der Theologe Ulrich H.J. Körtner befasst sich mit den anthropologischen Grundfragen, die durch die Ausstellung aufgeworfen werden. Klaus Bergdolt kritisiert in seinem Beitrag vor allem die künstlerische Manipulation der Leichname, die die Körper zu Arbeitsmaterialien werden lässt. Im Gegensatz dazu erklärt Gunther von Hagens selbst, warum er die Lei- Franz J. Wetz, Brigitte Tag Schöne Neue Körperwelten Verlag Klett, 2001, brosch., Euro 12.80 Franz Josef Wetz, geboren 1958, studierte Philosophie, Germanistik und Theologie; 1989 Promotion und 1992 Habilitation an der Universität Giessen. Von 1992 an in der Ausbildung von Lehrern tätig und ab 1994 Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. "Den Tod fürchten bedeutet, dem Leben viel Ehre erweisen." (Theodore Simon Jouffroy) Fortsetzung von S. 3 K+K: CDU-Politiker wie Werner Lensing behaupten, die Kirchen und die "christliche Wertegemeinschaft" seien unverzichtbare "normativ stabilisierende Kräfte" auch für die säkularisierte Gesellschaft. "Ohne den Einfluss der Kirchen", so das MdB gegenüber dem "Rheinischen Merkur", "wäre es weder zur Entwicklung des Sozialstaates noch zur Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg gekommen." DESCHNER: Natürlich "stabilisieren" Kirchen und "christliche Wertegemeinschaft". Fragt sich nur, was sie stabilisieren! Und für wen! Doch zur "Entwicklung des Sozialstaats" ist es nicht durch die Kirchen gekommen, eine Propagandalüge skandalösester Art, sondern – verschwindende Ausnahmen beiseite – im ständigen Kampf gegen sie. Denn wahr ist, dass alle sozialen Erleichterungen der Neu- zeit nicht durch die Kirche, sondern gegen sie geschaffen wurden. Dass die Menschheit fast alle humaneren Formen und Gesetze des Zusammenlebens verantwortungsbewussten aus-serkirchlichen Kräften verdankt. Dass die Kirche, was kein Gegner des Christentums, sondern der bedeutende protestantische Theologe Martin Dibelius schreibt, stets die "Leibwache von Despotismus und Kapitalismus" gewesen ist. "Darum waren alle", wie der christliche Gelehrte bekennt, "die eine Verbesserung der Zustände dieser Welt wünschten, genötigt, gegen das Christentum zu kämpfen." Und natürlich ging es den westlichen Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht um "Versöhnung", jedenfalls nicht mit dem Osten, sondern um seine Niederringung; dabei   Seite 7 6 FREIDENKER 8/05 Fortsetzung von S. 6 FVS Schweiz art des Rassismus. Der türkische Schriftsteller Zafer Senocak behauptet sogar, dass die "Muster des antisemitischen Diskurses heute nicht mehr auf Juden, sondern auf die Muslime angewandt werden: Dunkelhäutige Menschen aus einer fernen, finsteren Zeit bedrohen das weisse, aufgeklärte Europa". DESCHNER: Auch Rasse ist nur ein Versatzstück wie Religion. K+K: Seit den neunziger Jahren zeichnet sich sogar in der deutschen Linken eine Regression in die konservativchristlich-westlichen Wertegemeinschaft ab. So behauptete beispielsweise die linke Wochenzeitung "Jungle World", der Satz "Zivilisation oder Barbarei" sei "in den Besitz von George W. Bush übergegangen". Wie erklären Sie sich diesen Paradigmawechsel? DESCHNER: Paradigmawechsel? Man kriecht dem augenblicklich Stärksten in den Hintern – und sieht entsprechend beschissen aus. K+K: Karl Marx schrieb, die Kritik der Religion sei der Anfang aller Kritik? DESCHNER: Der Satz des von mir (der ich nie Marxist war) hochgeschätzten Karl Marx hat mir immer gewisse Schwierigkeiten gemacht, deren Erklärung hier zu weit führen würde. Vielleicht aber liesse sich das MarxZitat ergänzen: Keine gründliche Geschichtskritik ohne Religionskritik, denn beide sind nur zwei Seiten derselben Medaille. Quelle: Kunst + Kultur, Kulturpolitische Zeitschrift (Herausgeber: ver.di), Nr. 3/05 www.kunstundkultur-online.de hätte die Kubakrise fast zum dritten Weltkrieg geführt. K+K: Spätestens seit dem 11. September wird in der westlichen Welt mit Verweis auf die Notwendigkeit der Verteidigung des christlichen Kulturerbes, das mit Zivilisation, Humanität, Demokratie, Emanzipation identifiziert wird – also Werte, die eigentlich gar nicht christlicher Provenienz, sondern Derivate der historischen Aufklärung sind –, wieder zunehmend die Abgrenzung zur islamischen Kultur gefordert, die auf Kopftuch, Antisemitismus und bluttriefendes Schwert des Jihad reduziert wird. Wie erklären Sie sich diese neu erwachte Sehnsucht nach der monokulturellen westlichchristlichen Gesellschaft? DESCHNER: Ist das nur Abgrenzung? Oder schon mehr? Aggressive Staaten brauchen Gegner, suchen Gegner, schaffen sie. Ein Prinzip gewiss nicht nur der "christlichen Wertegemeinschaft", wenn auch ihr vielleicht besonders gemäss. Gegenspieler, Erbfeinde, Glaubensfeinde, Gottesfeinde, kurz "Böse" sind unerlässlich in einer ewig brutal konkurrierenden Gesellschaft, unerlässlich um Krieg machen, um Ressourcen gewinnen zu können, begehrte Territorien, strategisch wichtige Basen, Höchstprofite der Rüstungsindustrie. Die Religion, Christentum, Islam, das ist, wer wüsste es nicht, zumal auf christlicher Seite, allenfalls zweitrangig, ein Vorwand. "Mit Gott" kämpft es sich an allen Fronten immer etwas leichter, mit besserem Gewissen – unter Hitler, der seine Bewegung "tatsächlich christlich" genannt, sich ausdrücklich zum "Werk des Herrn" bekannt und ihn im Krieg auch angerufen hat; unter Stalin, der sogar katholische Feldpfaffen zuliess für sein polnisches Kontingent; unter den vielen frommen US-Präsidenten. Jetzt rückt gerade "der Moslem" ins Visier. Aber er ist austauschbar, bei passender Gelegenheit wird ihm ein anderer folgen, "der Russe" etwa, "der Chinese" oder was immer die weltpolitische Konstellation hergibt. K+K: Kritiker dieser Tendenz analysieren die wachsende Islamfeindschaft in der westlichen Welt als neue Spiel- Daten Zentralvorstand Sa., 27. August 2005, in Bern Grosser Vorstand 2005 Neues Datum Sa., 19. November 2005, in Olten DV 2006 So., 21. Mai 2006, in Bern in den Sektionen Agenda Basel – Union Jeden letzten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr: Freie Zusammenkunft im Restaurant "Storchen" Basel. Basel – Vereinigung Jeden letzten Donnerstag im Monat 15 bis ca. 17:30 Uhr: Donnerstag Hock Restaurant "Park", Flughafenstr. 31. Bei schönem Wetter im Gartenrestaurant. Bern Keine Zusammenkunft im August der Vorstand wünscht schöne Ferien! Montag, 5. September ab 19:00 Freie Zusammenkunft Freidenkerhaus, Weissensteinstr. 49B Grenchen Sonntag, 18. September Besuch im Freidenkerhaus Bern Weissensteinstr. 49B, Bern Anmeldung ab sofort bei St. Mauerhofer 076 388 46 39 Winterthur Dienstag, 16. August Dienstagsstamm Restaurant "Chässtube" 14:00 Einmal hineinhören Freidenkerisches via Radio: Der Bund für Geistesfreiheit Bayern bfg hat ein monatliches Sendefenster im bayerischen Radio zur Verfügung. Die nächsten Sendungen werden am Sonntag 18.09.2005 Sonntag 30.10.2005 ausgestrahlt, jeweils 7:05 Uhr auf Bayern 2 Sonntag, 11. September 11:00 Pumpehüüslifest im Sporrer, Winterthur-Wülflingen Zürich Sonntag, 14. August ca. 12:00 Grillfest auf dem Sternenberg Zürich HB ab: 10:25, Bauma an: 11:13, Bauma ab: 11:24 mit Bus, Sternenberg an 11:41. Grillgut und Getränke stehen zur verfügung. Kostenbeteiligung Fr. 15.-pro Person. Anmeldung schriftlich oder telefonisch an den Präsidenten bis 1. August 2005 unerlässlich. FREIDENKER 8/05 7 FVS Freidenker-Vereinigung der Schweiz Mitglied der Weltunion der Freidenker (WUF) und der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union (IHEU) Trauerfeiern Basel (Vereinigung) 061 401 35 19 oder 061 321 31 48 Basel (Union) 061 321 39 30 oder 061 601 03 23 Bern 031 372 56 03 oder 031 911 00 39 Grenchen 076 53 99 301 oder 032 645 38 54 Luzern und Innerschweiz 041 420 45 60 Schaffhausen 052 337 22 66 St. Gallen 052 337 22 66 Vaud Waadt 026 660 46 78 ou 022 361 37 12 Winterthur und Thurgau 052 337 22 66 Zürich 044 463 16 55 Falls unter der regionalen Nummer niemand zu erreichen ist: Zentralsekretariat FVS 032 641 26 24 oder 052 337 22 66 Sektionen Freidenker-Vereinigung Basel und Umgebung Postfach 302, 4012 Basel *auch Fax Präsidentin: Y. Andrek 061 401 35 19* Vizepräsidentin: B. Bisig 061 321 31 48* Kassier: R. Wenger Tel. 061 692 86 27 Fax 061 692 86 28 Mitgliederdienst: R. Frey 061 421 12 80 Freidenker-Union Region Basel USF Postfach 4471, 4002 Basel Präsident: G. Rudolf 061 601 03 43 Infos: 061 321 39 30, 061 601 03 23 Mitgliederdienst: 061 321 39 30 Postkonto: 40-4402-5 Bestattungsfonds: 40-4007-5 Freidenker Bern Postfach, 3000 Bern 1 Präsident a.i.: J. Kaech 031 372 56 03 Mitgliederdienst: A. Hänni 078 859 35 73 Libre Pensée de Genève 27 ch. des quoattes, 1285 Avusy Président: J.P. Bouquet 022 756 40 49 tél. et fax Sektion Grenchen und Umgebung Postfach 418, 2540 Grenchen Präsident: S. Mauerhofer 076 388 46 39 info@freidenker-grenchen.ch Mitgliederdienst/ Lotti Höneisen Krankenbesuche: 076 53 99 301 FVS Mittelland Postfach 637, 4600 Olten Präsident: W. Zollinger 062 293 39 30 Freidenker Schaffhausen c/o Alice Leu Haargasse 12, 8222 Beringen Kontaktperson: A. Leu 052 685 23 03 FVS-Regionalgruppe St. Gallen c/o Ernst Diem St.Georgenstr. 218b, 9011 St.Gallen Präsident: E. Diem 071 222 47 54 Associazione Svizzera dei Liberi Pensatori (ASLP) Sezione Ticino Casella postale 721, 6902 Paradiso Presidente: R. Spielhofer 091 994 21 45 Ass. vaudoise de la Libre Pensée Case postale 5264, 1002 Lausanne Président: J.P. Ravay 022 361 94 00 Secrétariat: 026 660 46 78 Winterthurer Freidenker Postfach 1806, 8401 Winterthur Präsident: J.L. Caspar 052 337 22 66 Sekretariat: D. Dünki 052 222 98 94 FVS-Ortsgruppe Zürich Postfach 7210, 8023 Zürich Präsident: H. Rutishauser Tel./Fax 044 463 16 55 MitgliederM. Dobler dienst: Tel. 044 341 38 57 FREIDENKER - BIBLIOTHEK Zürich, im Sozialarchiv Stadelhoferstr. 12 (Nähe Bellevue) Bücherausgabe: Mo. - Fr. 10–20 Uhr Sa. 10–13 und 14–16 Uhr Auskunft: 01 251 80 66 Zentralsekretariat Mitglieder melden ihre Adressänderungen bitte an die Sektionen. Zuschriften an den Vorstand, AboMutationen, Auskünfte, Materialbestellungen an: Zentralsekretariat FVS Postfach 217 CH-2545 Selzach Tel. 032 641 26 24 Fax 032 641 26 25 www.freidenker.ch Postkonto: 84-4452-6 Adressänderungen an: Postfach 217 CH-2545 Selzach Impressum Redaktion Reta Caspar Rainweg 9 031 911 00 39 CH-3052 Zollikofen E-mail: reta.caspar@swissonline.ch Erscheinungsweise monatlich Redaktionsschluss 15. des Vormonats Jahresabonnement Schweiz: Fr. 30.– Ausland: Fr. 35.– (B-Post) Probeabonnement 3 Monate gratis Druck und Spedition Printoset, Flurstrasse 93, 8047 Zürich www.printoset.ch ISSN 0256-8993, Ausgabe 8/2005 Namentlich gekennzeichnete Beiträge können, aber müssen nicht mit der Ansicht der Redaktion übereinstimmen. 2545 Selzach AZB